ipic-back

Fallbeispiel:
Leistungslohn

IPIC Austria – Ihr Partner


... aus der Praxis für die Praxis

Fallbeispiel: Einführung eines Leistungslohnsystems in einem Produktionsbetrieb


Ausgangssituation

Ein mittelständisches Unternehmen, das Kunststoffteile für die Automobilindustrie herstellt, steht vor der Herausforderung, die Produktivität seiner Belegschaft zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Produkte zu sichern. Das aktuelle Entlohnungssystem basiert auf einem festen Stundenlohn, unabhängig von der erbrachten Leistung. Dies führt dazu, dass es kaum Anreize für die Mitarbeiter gibt, ihre Effizienz zu verbessern. Um die Motivation zu erhöhen und die Produktivität zu steigern, beschließt das Unternehmen, ein Leistungslohnsystem einzuführen.

Zielsetzung

Das Ziel der Einführung des Leistungslohnsystems ist es, die Produktionsleistung zu steigern, die Qualität der Produkte zu sichern und die Mitarbeiter durch eine leistungsgerechte Vergütung stärker zu motivieren. Zudem soll das System transparent und fair gestaltet werden, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitern sicherzustellen.

Vorgehensweise

  1. Analyse der Ausgangslage: Zunächst wurden die bestehenden Produktionsprozesse analysiert, um die aktuellen Leistungsstandards und die variierenden Leistungsniveaus der Mitarbeiter zu verstehen. Dabei wurden sowohl quantitative als auch qualitative Daten erhoben, um ein genaues Bild der aktuellen Situation zu erhalten.
  2. Festlegung von Leistungskennzahlen: Basierend auf der Analyse wurden klare Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) definiert. Diese umfassten:
    • Stückzahl pro Stunde: Die Anzahl der produzierten Teile pro Zeiteinheit.
    • Fehlerquote: Die Anzahl der fehlerhaften Teile im Verhältnis zur Gesamtproduktion.
    • Einhaltung von Qualitätsstandards: Die Übereinstimmung der produzierten Teile mit den festgelegten Qualitätsanforderungen.
  3. Entwicklung des Leistungslohnsystems: Ein variables Vergütungsmodell wurde entwickelt, das auf den definierten Leistungskennzahlen basiert. Der Lohn der Mitarbeiter setzte sich aus einem festen Grundlohn und einem variablen Teil zusammen, der durch die individuelle Leistung bestimmt wurde. Die Höhe des variablen Anteils stieg bei Erreichen oder Überschreiten bestimmter Leistungsschwellen. Gleichzeitig wurden Mechanismen implementiert, um sicherzustellen, dass die Qualität der Produktion nicht unter dem Leistungsdruck leidet.
  4. Mitarbeiterkommunikation und Schulung: Um die Akzeptanz des neuen Systems sicherzustellen, wurde ein umfassendes Kommunikationsprogramm gestartet. Die Mitarbeiter wurden in mehreren Schulungen über die Funktionsweise des Leistungslohnsystems, die Bedeutung der Leistungskennzahlen und die Auswirkungen auf ihre Vergütung informiert. Es wurden zudem Workshops durchgeführt, in denen die Mitarbeiter ihre Bedenken äußern und Fragen stellen konnten.
  5. Pilotphase: Das Leistungslohnsystem wurde zunächst in einer Abteilung pilotiert, um die Auswirkungen zu testen und mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren. Während dieser Phase wurden regelmäßige Feedback-Runden mit den betroffenen Mitarbeitern und den Vorgesetzten durchgeführt, um das System zu überwachen und anzupassen.
  6. Unternehmensweite Einführung: Nach einer erfolgreichen Pilotphase, in der sowohl eine Steigerung der Produktivität als auch eine Verbesserung der Qualität festgestellt wurde, wurde das Leistungslohnsystem schrittweise in allen Produktionsabteilungen des Unternehmens eingeführt.

Ergebnisse

Nach der Einführung des Leistungslohnsystems konnte das Unternehmen eine deutliche Steigerung der Produktivität um etwa 15 % verzeichnen. Gleichzeitig blieb die Qualität der produzierten Teile stabil, und die Fehlerquote konnte sogar leicht gesenkt werden. Die Mitarbeiter berichteten von einer höheren Motivation, da sie nun direkt von ihrer individuellen Leistung profitieren konnten. Die Transparenz und Fairness des Systems trugen dazu bei, dass es von der Belegschaft weitgehend akzeptiert wurde.

Fazit

Die Einführung des Leistungslohnsystems in diesem Produktionsbetrieb führte zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und einer gleichzeitigen Sicherung der Qualität. Das Fallbeispiel zeigt, dass ein gut durchdachtes und transparent kommuniziertes Leistungslohnsystem ein effektives Mittel sein kann, um die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Headquarter Austria
IPIC Austria
Kärntner Ring 5-7
1010 Wien
+43(0)1 348 86 86 10
office@ipic-ag.com

International Process & Industrie Consult SA
Ein Unternehmen der REFA Suisse Group

Schweiz
Vic. Ponte Vecchio 3-5
CH - 6600 Muralto
Tel: +41(0)44 500 23 28
Mail: office@ipic-ag.com

Österreich
Kärntner Ring 5-7
A - 1010 Wien
Tel: +43(0)1 348 86 86 10
Mail: office@ipic-ag.com

Deutschland
Elsenheimerstraße 61
D - 80687 München
Tel.: +49(0)89 42 01 74 71
Mail: office@ipic-ag.com

Spanien
Carrer Ribera 11
ES - 07639 Vallgonera

Mail: office@ipic-ag.com

Hong Kong
Level 15 & 16 Nexxus Building
41 Connaught Road Central
999077 Hong Kong
Tel: +852(0)58 08 60 47
Mail: office@ipic-ag.com
 

 

 

 

 

Inhalt

Unser Partner in Austria